Verlorene Menschlichkeit? – Wohin geht dein Mitgefühl?

Sabine Kraus • 22. Juni 2025

Verlorene Menschlichkeit? – Wohin geht dein Mitgefühl?



Ich schreibe eigentlich nicht zu politischen Themen. Doch der Angriff der USA auf den Iran hat mich – wie Nachrichten es so oft tun – aus meinem inneren Rhythmus gerissen.
Doch ich will nicht über das Geschehen schreiben, sondern über die Traurigkeit, die solche Nachrichten in mir auslösen.


Denn die eigentliche Frage, die sich mir immer wieder stellt, ist: 
Wo ist die Menschlichkeit geblieben?

Der Mensch inmitten eines menschenleidfördernden Handelns


Es macht mich traurig und sprachlos, dass Politiker, wirtschaftliche Eliten, Entscheidungsträger Entscheidungen treffen, die so weit weg von dem sind, was ich unter menschlichem Handeln verstehe. Dass immer wieder über Leben und Tod entschieden wird, während das Wohl der Betroffenen an zweiter Stelle steht?


Ich habe in den letzten Jahren unter anderem als psychologischer Coach mit Geflüchteten gearbeitet – mit Menschen aus dem Irak, Iran, der Ukraine und anderen Krisenregionen. Ich habe ihre Geschichten gehört, ihren Schmerz und Verlust gespürt. Und ich habe ihren Mut und ihre Kraft erlebt, sich ein neues Leben aufzubauen. Und dann höre ich im Alltag Kommentare, die im Kern beschreiben, dass diese Menschen uns "etwas wegnehmen". 

Wo bitte bleibt da die menschliche Empathie?



Spirituelle Überheblichkeit


Was ich zusätzlich mit Erstaunen beobachte, ist, dass sich in unserer westlichen Welt oft eine Art spirituelle Überheblichkeit einschleicht. Frei nach dem Motto und vielleicht etwas provokativ gesprochen: "Du bist der Schöpfer deiner Realität, und wenn deine Realität nicht gut ist, hast du was falsch gemacht."


Und hey, ich bin die Letzte, die der schöpferischen Manifestationskraft ihre Wirkung abspricht – ich arbeite selbst mit diesen Prinzipien. Denn ich glaube an Schöpfungskraft, an Bewusstsein, an geistige Führung und daran, dass wir immer 24/7 manifestieren – bewusst wie unbewusst –, aber eben auch kollektiv.


Und dennoch:  Menschen, die ihr Überleben in einem Kriegsgebiet manifestieren müssen, und jene, die sich einen Tesla, 1 Million  oder ihren Crush manifestieren, leben in verschiedenen Realitäten und sind mit anderen Bedürfnissen konfrontiert – selbst wenn sie sich derselben Schöpferkraft bedienen. Denn wenn ich für mein Überleben manifestieren muss, dann werde ich mit Sicherheit nicht die Million wählen, sondern für den Moment die bombensichere Unterkunft für mich und/oder meine (Wahl-)Familie.


Und wenn ich dann manche so salopp dahinsagen höre: "Aber es kann sich ja jeder seine eigene Realität erschaffen", dann mag das wahr sein, doch was ist mit denen, die vielleicht (noch) nicht aus dem zugrunde liegenden Potenzial schöpfen können  - oder sie aktuell im Überlebensmodus agieren müssen?


Auch hier fehlt mir persönlich wieder Menschlichkeit, Empathie, Demut und die gegenseitige Fürsorge, die aus dem Herzen heraus  lebt. Und ich freue mich wirklich aus dem Herzen für die, die in jeder Lebenslage alles prima hinbekommen.


Warum ich kaum noch Nachrichten schaue


Ich folge kaum den Nachrichten, weil ich zu oft das Gefühl habe, dass in Entscheidungen, der Blick auf den Menschen ausgeklammert wird – obwohl ständig betont wird, es sei für den Menschen.


Ich habe keine Lösung. Ich teile nur meine Gedanken. Morgen würde ich vielleicht andere Worte dafür finden – wer weiß.


Aber ich spüre deutlich: mir fehlt in dieser Zeit mehr Empathie und Fürsorge, Selbstfürsorge eingeschlossen. Weniger Spaltung. Wir sitzen alle im gleichen Boot, auf dem gleichen Planeten – und benehmen uns dennoch oft wie Kinder im Sandkasten, die laut schreien:
„Ich will aber haben!“ Aber was wollen wir denn wirklich haben?


Ich glaube an Wandel – und ich glaube an Beziehung, Liebe und (inneren) Frieden


Und ja – ich wähle bewusst die andere Realität, in der Menschen meditieren, beten, unterstützen, Frieden halten wollen und an den positiven Wandel glauben.

Denn wenn man Menschen fragt, was ihre schönsten Erinnerungen sind, dann reden sie von: Begegnung. Liebe. Natur. Verbindung. Lachen. Glücklichsein. Menschlichkeit. Frieden.


Ein Hinweis darauf, wonach der Mensch sich sehnt? Was vielleicht seine wahre Natur ist?



Kunst, die als Brücke dient – und Begegnungen, die das eigene Leben mehr auf Herzebene gestalten


Ich wähle bewusst den sanften Weg, einen hoffentlich friedlicheren Weg – was nicht heißt, dass ich das Chaos der Weltbühne ignoriere. Ich kann viel darüber nachdenken, wo ich meinen Beitrag sehe – doch friedlich macht es mich, wenn ich daran glaube, dass mein Beitrag darin besteht, Herzen zu berühren und daran zu erinnern, was wir im Innersten sind:


Komplexe, liebeswerte göttliche Wesen, die intuitiv miteinander verbunden sind und gemeinsam die Welt(en)bühne gestalten – und jeder mit seinem Sein, als ein Puzzlestück dazu beiträgt. Ich persönlich sehe  für mich mittlerweile immer mehr Sinn darin, mit meiner Kunst Verbindungsstücke in dieses Puzzle zu setzen.


Vielleicht sind wir in 100 Jahren alle miteinander ein Stück weiter – in Richtung Einheit, in Richtung Menschenwürde und Manifestation aus Liebe. Vielleicht ist es aber auch dann noch immer eine menschliche Sehnsucht in Bewegung.


Wie erlebst du Menschlichkeit in dieser Zeit? Was gibt dir Hoffnung?

Lg Sabine


von Sabine Kraus 30. Juni 2025
KunstLogbuch vom 23.06. - 29.06.2025 Im Namen von Klarheit, Hingabe und Sichtbarkeit Diese Woche stand für mich wieder im Zeichen des inneren Sortierens und des äußeren Sichtbarwerdens. Manchmal frage ich mich: Hört dieses ständige Klären, Loslassen und Neuausrichten jemals auf? Und dann erinnere ich mich: Ich bin nun mal so. Ich brauche täglich eine bewusste innere Ausrichtung – sonst verpufft meine Energie in den Feldern um mich herum. Die zentrale Frage war deshalb jeden Tag: Was stimmt jetzt für mich – wenn ich meine Vision als Künstlerin im Blick behalte? Wer bin ich – jenseits der Bilder anderer? Wo lasse ich mich noch auf Erwartungen ein? Und was führt mich – in der Balance zwischen Intuition, Konzept und dem Mut, mich klar zu zeigen?
von Sabine Kraus 27. Juni 2025
Neue Wege – Mein Fokus auf Kunst und kreativen Ausdruck In den letzten Wochen habe ich intensiv reflektiert, wie sich mein beruflicher und künstlerischer Weg weiterentwickeln soll. Es fühlt sich an wie ein bewusster Neuanfang – oder besser gesagt, eine bewusste Rückkehr zu meiner Leidenschaft: der Kunst. Ich verabschiede mich von reinen Coaching-Angeboten und stelle meine eigene künstlerische Arbeit in den Mittelpunkt – das Malen, das Schreiben, der kreative Ausdruck in Wort und Bild. Dadurch änderst sich auch mein Blog noch mal.
von Sabine Kraus 22. Juni 2025
KunstLogbuch vom 16.06. - 22.06.2025 Vom Einfachen, vom Menschlichen und dem inneren Raum Diese Woche war eine Sammlung von Momenten, Gedanken, Bildern, Stimmungen, die sich ineinander verwoben haben. Manchmal mit dem Gefühl, nicht weitergehen zu wollen – wie wenn man im Nebel den Weg sucht. Und dann kommt sie doch, die Klarheit: Am besten ist es, sich auf sich selbst und den Moment zu konzentrieren. Die nächsten kleinen Schritte. Was sich durch die Tage wie ein roter Faden gezogen hat, war das Thema Beziehung. Zu mir. Zu anderen. Zum Leben. Menschsein. Verbunden sein – auch wenn man sich nicht sieht.
von Sabine Kraus 18. Juni 2025
Einladung zum wöchentlichen Kunst-Logbuch In den vergangenen Wochen habe ich viel innere Arbeit geleistet, um für mich klarzubekommen, wie mein Weg mit der Kunst weitergehen soll. Immer wieder werde ich gefragt, ob ich noch male, ob es neue Bilder gibt. Diejenigen, die mich näher kennen, wissen, dass die letzten Jahre privat sehr herausfordernd waren – und dass das Malen dabei oft auf der Strecke geblieben ist. Doch nun ist ein Punkt erreicht, an dem die Kunst wieder in den Mittelpunkt rückt – auch beruflich. Es werden also bald neue Werke folgen 🙂. Im Zuge dessen, habe ich mich entschieden, meinen Weg als Künstlerin sichtbarer zu machen. Ich habe begonnen, ein wöchentliches Kunst-Logbuch zu schreiben, das ab sofort unter Ateliergeschichten auf meinem Blog erscheint. Dabei geht es mir weniger darum, fertige Ergebnisse zu präsentieren – sondern vielmehr darum, den künstlerischen Prozess selbst transparenter zu machen: Was bewegt mich? Wo stockt es? Was wächst im Verborgenen? Kreativität zeigt sich nicht nur auf der Leinwand, sondern auch im Denken, Fühlen, Zweifeln und Sortieren – und im Tun, das sich oft gerade in den kleinen, unscheinbaren Schritten zeigt. Und irgendwie möchte ich gerne auch denen, für die Kunst nicht immer so leicht greifbar ist, vermitteln, was hinter einem Werk stecken kann – selbst wenn es auf den ersten Blick ‚einfach gemacht‘ erscheint.“
von Sabine Kraus 15. Juni 2025
KunstLogbuch vom 09.06 - 15.06.25 Zwischen Rollen und Wirklichkeit – die Vision im Inneren halten lernen Diese Woche war wieder mal mehr eine Einladung zum Lauschen – weniger zum produktiven Arbeiten im Atelier. Letztendlich beginnt immer alles mit dem, was wir über uns selbst denken und glauben: Mache ich genug? Haben andere von meinem Wirken einen Nutzen? Was heißt es Künstlerin zu sein? Es sind die Rollen und Identitäten, die uns binden – meist genährt von alten, kindlichen Stimmen, die noch wirken. Doch wie so oft, kann auch im Nicht-im Aussen-Handeln viel Bewegung liegen – innere Bewegung. Und genau dort beginnt Kreativität: im Inneren. Erst dann folgt der künstlerische Prozess im Außen. So ist das Leben: von innen nach außen – von außen nach innen. Es gibt nur diese beiden Richtungen. Die Vision zu halten heißt, diese Wege bewusst zu gestalten – und sie zu gehen.
von Sabine Kraus 10. Juni 2025
Zuhause? Meine Adresse ist ICH bin Wenn ich meinen Hund Coco beobachte, lerne ich jeden Tag, was es heißt, zu Hause in sich selbst zu sein. Er lebt ganz im Hier und Jetzt. Wenn er schläft, schläft er. Wenn er isst, isst er. Wenn wir kuscheln, genießt er den Moment – mit einem entspannten Grinsen. Ich weiß natürlich nicht, was in seinem Kopf vorgeht, aber sein Verhalten vermittelt mir ein tiefes Gefühl von Frieden. Als wäre er einfach ganz bei sich. Auch in der Natur finde ich diese Klarheit. Tiere, Bäume, der Wind – alles scheint einfach zu sein, ohne etwas werden zu müssen. Generell lehrt mich die Natur viel über das innere Ankommen in mir selbst.
von Sabine Kraus 9. Juni 2025
Journaling: Wie Schreiben deine Gedanken ordnet und emotionale Klarheit fördert Wenn dein Alltag oft hektisch, zu komplex oder einfach zu laut ist, kann dir das Schreiben einen wunderbaren Raum schenken – zum Innehalten, Reflektieren und Ankommen bei dir selbst. Journaling ist mehr als das Festhalten von Gedanken. Es hilft dir, Klarheit zu gewinnen, deine Emotionen zu sortieren und dich wieder mit deinem inneren Rhythmus zu verbinden. Für mich ist das Schreiben zu einer täglichen Praxis geworden – wie Zähneputzen. Eine Gewohnheit, die mir immer wieder den Weg zurück zeigt – zu mir, zu meinem inneren Raum, zu meinem Zuhause.
von Sabine Kraus 5. Juni 2025
Zurück zu mir – Neue Schuhe für einen neuen Weg Wenn ich mich umschaue, sehe ich viele Menschen, die einfach weiter funktionieren – obwohl sie längst spüren, dass ihr Leben nicht mehr passt. Sie stehen im Konflikt mit der Welt, mit der Politik, in Beziehungen – und ganz tief drin: mit sich selbst. Mit ihren Werten, ihren Zielen, dem, was sie wirklich sind. Auch ich stecke in so einem Prozess. Ein Zurückkommen zu mir, in dem ich übe, im Hier und Jetzt zu sein. Mein Leben bewusst wahrzunehmen und aus dem Moment heraus stimmig zu gestalten. Für manche Menschen wirke ich derzeit vielleicht langsam, wenig aktiv. Für mich fühlt es sich gerade genau richtig an.
von Sabine Kraus 29. Mai 2025
Klarheit beginnt oft im Unscheinbaren Es braucht oft viele Schichten, bis wir an Klarheit kommen. Klarheit wächst – wie eine Pflanze – mit guten Wurzeln. . Manchmal braucht sie ein scharfes Messer, einen stimmigen Ton oder einen Pinsel, der eine Linie zieht, ohne zu zögern. Dann die Palette, der Ort des Mischens – dort, wo Gegensätze sich begegnen, wo Individualität sich verbindet und zu einem einzigartigen Farbspiel wird.
von Sabine Kraus 21. Mai 2025
SprachRäume – Schreib dich in deine Zukunft Was, wenn deine Worte genügen, um deine Zukunft heute schon fühlbar zu machen? In meinen Workshops SprachRäume verbindest du Erinnerungen aus deiner Lebensgeschichte mit deiner Vorstellungskraft. Du entwickelst deine eigenen Kurzgeschichten – basierend auf dem, was dich bewegt, geprägt durch deine Erinnerungen und getragen vom Gefühl, dass deine Zukunft längst in dir lebt. Es geht nicht um „richtig“ oder „falsch“. Es geht um deine Perspektive.  Du schreibst, wie du es fühlst: frei, experimentell oder mit klassischem Aufbau. Ob Science-Fiction, Drama, Krimi oder ganz ohne Genre – du bestimmst die Form. Am Ende entsteht ein persönlicher Text, der dich stärkt, klärt und inspiriert.
Weitere Beiträge