Einblick ins Atelier und meine Arbeitsweise

Sabine Kraus • 14. Mai 2025

Einblick ins Atelier und meine Arbeitsweise


In diesem Beitrag möchte ich dir einen Einblick in meinen kreativen Arbeitsraum und meine Maltechnik geben. Kunst ist für mich mehr als das Erschaffen von Bildern. Es ist ein Prozess der Transformation, der mich als Künstlerin und auch meine Betrachter bestenfalls auf eine tiefere Ebene der Wahrnehmung .

Wie sieht mein Arbeitsplatz aus?


Mein Atelier ist in meinem Haus und hat einen schönen Blick in den Garten. Ich finde die verschiedenen Stimmungen am Himmel sehr inspirierend. Es macht mir Freude, die Wolken und das Licht zu beobachten und zu sehen, wie sie die Atmosphäre um mich herum beeinflussen. Ich höre gern den Wind und genieße es, ganz im Moment zu sein.

In meinem Atelier gibt es Regale mit Farben und Pigmenten, Staffeleien, Tische, Bücher, viele Bilder und Pflanzen. Auch eine Tasse Kaffee, mein Laptop, frische Blumen und eine brennende Kerze gehören für mich zur Arbeitsatmosphäre – sie helfen mir, in meine kreative Präsenz zu kommen.


Welche Technik verwende ich – und warum?


Ich arbeite am liebsten mit Pigmenten, Acrylbinder, Tusche, Ei-Tempera und Aquarellfarben. Als Untergrund benutze ich meistens Leinwand und Papier, manchmal auch Holz. Wenn ich mit Pigmenten arbeite, egal ob Acryl oder Tempera, male ich meist an der Staffelei. Ich liebe es, in Schichten zu arbeiten, weil ich mich so ganz auf die Farben einlassen kann. Es fasziniert mich, dass unter einem fertigen Acrylbild oft viele andere Bilder verborgen sind. Von Schicht zu Schicht entstehen neue Motive, bis sich schließlich das Hauptmotiv zeigt.


Besonders spannend finde ich, wenn Menschen, die eines meiner Bilder zur Kontemplation verwenden, berichten, dass sie beim Betrachten selbst immer neue Schichten oder versteckte Formen wahrnehmen. Die Bilder entwickeln weiter – auch im Auge des Betrachters.


Was ist das Besondere an Aquarell?


Bei Aquarellbildern ist der Umgang mit Schichten ganz anders. "Fehler" kann ich nicht einfach übermalen wie bei Acryl. Stattdessen dürfen diese vermeintlichen Fehler sichtbar bleiben und werden liebevoll in die nächsten Schichten integriert. Sie verschmelzen mit dem Gesamtbild, bis sie nicht mehr als Fehler wahrgenommen werden.

Das kann herausfordernd sein – ähnlich wie im Leben, wenn es darum geht, unsere eigenen Schwächen anzunehmen und in unser Ganzes zu integrieren.


Was mich an meiner Arbeit begeistert


Jedes meiner Bilder durchläuft einen Transformationsprozess, den ich intuitiv lenke. Ich bin immer wieder berührt davon, was sich am Ende zeigt. Ich beginne nicht mit einer festen Vorstellung – das Bild entfaltet sich im Prozess.

Das Bild eines Kapitäns auf einem Segelboot gefällt mir als Sinnbild für das Malen: Das Ziel ist da – aber um es zu erreichen, muss ich Wind, Sonne und Strömung beachten und mit ihnen in Einklang kommen.


Verbundenheit als künstlerischer Kompass


Sich verbunden zu fühlen und offenen Herzens mit allem um uns herum in Beziehung zu treten, ist für mich ein wichtiger Wegweiser – in der Kunst wie im Leben. Genau diese Haltung ist es, aus der meine Bilder entstehen. Sie ist mein innerer Kompass.


Abschlussimpuls


Vielleicht magst du dich beim nächsten Blick in den Himmel oder beim Lauschen des Windes fragen:


  • Was möchte jetzt gerade durch mich entstehen?


Es muss kein Bild sein – vielleicht einfach ein kleiner kreativer Impuls, der dein Leben mit mehr Freude erfüllt. Manchmal beginnt aus einem kleinen bewussten schöpferischer Moment eine ganz neue Reise.


Schöpferische Grüße , Sabine


Mein Bild, das du hier im Beitrag siehst, lädt dich ein, dich auf eine Reise in einen stillen Raum voller Freiheit und Weite zu begeben. Wenn du magst, kannst du dieses Bild und weitere Werke in meiner Kunstgalerie entdecken.



von Sabine Kraus 7. Oktober 2025
Spuren im Wandel - Leben, Licht & Farbe im Universum
von Sabine Kraus 29. September 2025
Zwischen den Polen Heute, als ich mit meinem Hund im Wildpark spazieren war, begegnete ich wieder diesem uralten Prinzip: Dem Spannungsfeld zwischen Kampf und Nähe, Angst und Sicherheit, Anspannung und Entspannung. Ich erfuhr im Gespräch, dass ein Marder einen Pfau geholt hat, und wie Tiermütter ihre Jungen verteidigt haben und dabei selbst ihr Leben geopfert haben. Ich beobachtete, wie Hirsche gerade in der Brunftzeit mit aller Wucht gegeneinander antreten, und Tiere in der Umgebung oder sie selbst sogar Verletzungen erleiden. Und dann komme ich nach Hause, und in meinem Garten liegen wie so oft die freilebenden Rehe friedlich im Gras. Im Gegensatz zum Tierpark spürte ich den Impuls, zu entspannen und tief durchzuatmen. So wie ich es auch kann, wenn unser Hund Nähe sucht, Wärme schenkt und die Stimmung weich, zart und beruhigend wird. Beides existiert nebeneinander. Nicht als Widerspruch, sondern als Pole.
von Sabine Kraus 22. September 2025
Meditatives Malen - Raus aus dem Gedankenkarussell Kennst du das? Dein Kopf denkt und denkt, du drehst dich mit deinen Fragen und Überlegungen im Kreis, suchst nach Antworten, willst verstehen. Manchmal hängen wir in Themen, Situationen oder Beziehungsdynamiken fest, ohne zu wissen, wo wir in diesem Kontext eigentlich selber stehen. Der Verstand produziert Bilder, Stimmen, Zweifel – ein ganzes inneres Team, das unermüdlich an Lösungen bastelt, um wieder Oberwasser und Kontrolle zu bekommen- weil das Gefühl von Unbekannt dich im Inneren verunsichert. Dabei geht es oft gar nicht darum, eine Lösung zu finden. Vielmehr geht es darum, zu fühlen, bewusst wahrzunehmen und zu erkennen, was die äussere Situation in dir bewegt. Genau hier kann intuitiv-meditatives Malen helfen.
von Sabine Kraus 14. September 2025
Mit Licht, Finsternis und Farbe innere Balance finden In den letzten Tagen habe ich meine Unterlagen aus verschiedenen kunsttherapeutischen Aus- und Weiterbildungen durchgesehen. Nachhaltig beschäftigt haben mich dabei meine Aufzeichnungen aus der kunsttherapeutischen Arbeit von und mit Liane Collot d’Herbois, die ich 1999 noch persönlich kennenlernen durfte. Sie brachte das Thema Licht, Finsternis und Farbe als eigenständigen Ansatz in die anthroposophische Kunsttherapie ein. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand die Wirkung der Farben, so wie sie uns in der Natur und am Himmel begegnen – stets im Spannungsfeld von Helligkeit und Dunkelheit, von dem, was vor und hinter dem Licht sichtbar wird. Die Farben, so wie wir sie wahrnehmen, wirken zugleich tief auf unser Inneres, berühren unsere Gefühle, unser Denken und prägen die Gestalt unserer Beziehungen ebenso wie die unserer Gesellschaft. Beim Betrachten einiger Bilder konnte ich – wie so oft – spüren, wie sehr wir heute, sowohl individuell als auch gesellschaftlich, mit einem Ungleichgewicht dieser drei Kräfte konfrontiert sind.
von Sabine Kraus 26. August 2025
Kreativität ist kein Luxus – Kinder brauchen Räume für Gefühle Jetzt, zum Schulstart, ist es mir ein Anliegen, einmal über das Thema Lernen und Schule zu schreiben.  Für mich persönlich war die Schulzeit meiner Kinder ein sehr kräftezehrendes Abenteuer – und genau deshalb ist es mir wichtig zu zeigen, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig in ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen und zu unterstützen.
von Sabine Kraus 18. August 2025
NeuroGraphik - Meine ersten Schritte In der letzten Woche habe ich mich entschieden, mein Wissen zur NeuroGraphik zu vertiefen und mich direkt zu einem NeuroGraphik Basiskurs angemeldet. Am Wochenende konnte ich es dann kaum erwarten: Ich habe mir die ersten drei Webinare angesehen und gefühlt 24/7 geschaut und gezeichnet, weil es soviel Spass machte.
von Sabine Kraus 11. August 2025
Im Hier und Jetzt ankommen – neue Perspektiven entdecken Unser Leben ist wie ein Strom, der unaufhaltsam weiterfließt – von der Quelle bis zur Mündung. Zwischen To-do-Listen, Gesprächen, sozialen Medien, endlosen Informationen, Beziehungsgeschichten und Beruf – und inzwischen auch der leisen, aber allgegenwärtigen Präsenz künstlicher Intelligenz – vergessen wir oft, dass das Leben immer nur im Moment geschieht. Wir treiben im Fluss der Veränderung und verlieren in all dem leicht den Kontakt zu uns selbst – zu unserer leisen inneren Stimme, die uns sagt, was wir wirklich wollen und brauchen.
von Sabine Kraus 8. August 2025
Kreatives Wachstum und Selbstwert. Individuelle „Blumen des Lebens“ und ein Dankbarkeitsbaum als Symbol für Gemeinschaft und persönliche Spuren.
von Sabine Kraus 4. August 2025
Wenn das System zu eng wird – Kunsttherapie für besondere Kinder Warum ich Kinder begleite, die „anders ticken“  Ich begleite Kinder, die „anders ticken“, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie schwer es sein kann, sich in einem System zurechtzufinden, das vor allem die Norm sieht und alles Abweichende oft als „falsch“ bewertet. Auch ich habe als Kind und Jugendliche erlebt, wie schnell man als zu sensibel, zu wahrnehmend oder „besserwisserisch“ abgestempelt wird und sich dadurch immer wieder selbst in Frage stellt. Ebenso durfte ich mit meinen eigenen Kindern erfahren, wie oft ein Verhalten, das von der Norm abweicht – nicht nur in der Schule, sondern auch innerhalb der Familie und in Beziehungen – schnell als „schwierig“ abgestempelt wird.
von Sabine Kraus 2. August 2025
Kunsttherapie Oberberg Heute möchte ich dir Kunsttherapie Oberberg vorstellen – Mein Atelier für Prävention und Selbstausdruck, in dem ich Kunsttherapie und künstlerische Biografiearbeit anbiete – ergänzt durch wechselnde Workshops. Mein Angebot richtet sich in erster Linie an Erwachsene, die sich innerlich neu sortieren wollen oder privat wie beruflich eine neue Richtung einschlagen möchten. Besonders am Herzen liegen mir Menschen, die „anders ticken“ – Hochsensible, Hochbegabte, Kreative, Künstler und alle, die abseits gängiger Lebens-, Liebes- und Arbeitsformen ihren eigenen Weg suchen. Denn in unserer Gesellschaft ist es oft nicht leicht, die eigene Vielfalt anzunehmen und zu integrieren. Generell ist es mir ein großes Anliegen, dass wir lernen, Vielschichtigkeit und Kreativität als Stärke zu begreifen, um mental, emotional sowie intuitiv gestärkt und selbstbestimmt die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern.